
Kalibrierungen
Was ist eine Kalibrierung?
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden. Nach der Definition des VIM von JCGM 2008[1] gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte. Nach DIN1319-1 beinhaltet die Kalibrierung keinen Eingriff, der das Messgerät verändert; eine Anpassung des Messgerätes auf Basis der Ergebnisse aus der Kalibrierung wird als Justierung bezeichnet.
Was ist bei einer Kalibrierung zu beachten?
Die Qualität respektive Genauigkeit einer Kalibrierung hängt von diversen Faktoren ab. Zum Beispiel:- Genauigkeit der Normals
- Interpretation des Normals
- Handhabung (z.B. Wärmeableitung) des Prüflings
- Auflösung der Werteanzeigen (Digits)
- und weitere
Gerne beraten wir Sie um optimale Resultate Ihrer Kalibrierungen zu erhalten. Dies beinhaltet auch die Berechnungen der MUs (Messunsicherheiten) und Handhabung im Labor wie auch vor Ort beim Kunden.